Drinn untowegs
Rahmen geben für Entwicklungen.
Mit Gruppen draußen unterwegs sein ist immer aufs Neue spannend. Dabei passiert zwischen und in Menschen noch viel mehr als an der Oberfläche scheint. Oft braucht es das passende Setting oder die richtigen Fragen, um dies sichtbar zu machen.
Facilitation
Facilitation meint die unterstützende und ressourcenbestärkende Begleitung von Personen, Teams und Organisationen in einem Veränderungs- oder Konfliktprozess.
Aus systemischer Sichtweise bringt die Vernetztheit der Gesellschaft mehr Komplexität und Unübersichtlichkeit mit sich.
Grundannahmen
Das Wissen ist im System und möchte sichtbar werden.
Wirksamkeit durch Augenhöhe erleben
Kein Einbringen von Expertenwissen sondern Schaffung von Denkräumen
Begleiten durch Sichtbarmachen der nutzbaren Kreisläufe und Potentiale
Echte Partizipation durch Ergebnisoffenheit
Transformative Gesprächskultur als Basis für echtes Beziehungsbewusstsein
Erlebnis
Eine Gruppe und jeder Einzelne darin lernt sich durch gemeinsames Tun besser kennen, reflektiert über Handlungen und wächst daran.
Mithilfe von gestellten Herausforderungen, die eine Gruppe auf verschiedenste Arten fordert, lernen die Teilnehmenden Grenzen kennen und entwickeln Verhaltensweisen und Sensibilität, die sie nach Reflexion durch Transfer auch in ihrem Alltag umsetzen können.
Teambuilding und Kommunikation
Ziel dieses Angebots ist es, der Gemeinschaft das soziale Lernen und Erleben näherzubringen, den Umgang untereinander zu reflektieren und sie in der Bildung einer authentischen Teambeziehung zu fördern.
Die Methodik der Erlebnispädagogik findet hier Anwendung und arbeitet auf einer ressourcenorientierten, wertschätzenden und systemischen Haltung, die die Gruppe dabei unterstützt, Strategien und Möglichkeiten zu finden um das Potential der Gemeinschaft noch besser nutzen zu können.
Naturerfahrung als Samen für Wachstum
Ziel dieses Angebots ist die achtsame und intensive Wahrnehmung der reichhaltigen Möglichkeiten unserer Natur- und Bergwelt für Erfahrungen, Erlebnisse und der damit verbundene Effekt auf den Alltag der Teilnehmer*innen. In einer immer volatileren, unsichereren und beschleunigten Welt sind Tage und Momente des Zu-Sich-Findens immer wichtiger.
Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit haben, alleine oder im Gruppenkontext verschiedene Möglichkeiten und Methoden kennenzulernen, die sich selbst oder in ihrem familiären oder beruflichen Alltag nutzen und weitergestalten können, immer im Hinblick auf das persönliche Wohlbefinden.
Videospiele, soziale Medien und psychische Krisen
Videospiele sind ein wesentlicher Motivator und Freizeitpart geworden. Für Kinder und Jugendliche bieten sie oft Herausforderung oder Ablenkung vom Alltag. Egal ob der Konsum überhand nimmt und gesundheitsgefährdend wird oder nicht, wie alle anderen Handlungen erfüllen die neuen Medien einen Zweck für uns Menschen.
Besonders in psychosozialen Krisen oder während einer ebensolchen Erkrankung tauchen viele besonders tief in diese Welten ab. Welche Erklärungen es hier gibt und was die Faszination für bestimmte Spiele ausmacht, möchten wir gemeinsam erkunden.
Referenzen
Jugendverein ZEK
Alpenverein Südtirol: Referat Jugend & Familie, Bergsport & HG
Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt", Bozen/Brixen/Meran
Mittelschulen Toblach, Welsberg, Olang, Bruneck, Klausen, Innichen, ...
SoWiGym Bruneck, WFO Bruneck, TFO Bruneck/Innichen
Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie "Tschuggmall", Brixen
Schulsprengel Algund
Stadtmarketing Bruneck
SKJ Lana & Sterzing
Jugendstelle Bozen
Schulverbund Pustertal, Burgerhof Prags
Kneipp-Verband Südtirol